Höranlagen einfach erklärt

Menschen mit Hörgeräten sind in vielen Situationen auf spezielle Höranlagen angewiesen. Diese ermöglichen es, den Nutzton – also das Vorgetragene – direkt im Hörgerät zu empfangen. So wird gutes Verstehen überhaupt erst möglich. Voraussetzung ist, dass die Hörgeräte mit T-Spulen ausgestattet sind. Zu Beginn eines Vortrags müssen diese manuell auf das T-Programm (Telefon- oder Induktionsprogramm) umgestellt werden.

Es gibt verschiedene Technologien für Höranlagen. Allen gemeinsam ist, dass ein induktiver Empfang über die T-Spulen möglich ist. Weitere Informationen finden Sie beim Dachverband Pro Audito Schweiz.

Wo finden Sie Höranlagen?

  • Im Höranlagenverzeichnis für die Schweiz.
  • Teilweise an Kundenschaltern von öffentlichen Einrichtungen und privaten Institutionen.
  • Bei uns auf der Geschäftsstelle können eingebaute und mobile Höranlagen getestet werden.
csm_Piktogramm_T__Induktion_c74070200e

Konnten Sie bei einem öffentlichen Vortrag oder an einem Kundenschalter nur wenig verstehen? Oder möchten Sie eine defekte Höranlage melden? Dann wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle.

Höranlage mit T-Spule im Hörgerät: Wie funktioniert das?

Nach oben scrollen